In dem Fall kann es natürlich sein, daß sich die Angreifer schlecht koordiniert haben ;) Aber das Muster für eine Dauerbelagerung ist imho schon erkennbar - wenn sich das über längere Zeit hinzieht.
Problem dabei dürfte allerdings eher sein, daß die Allianz nach außen hin nur eingeschränkt arbeiten kann, solange diese Belagerung besteht. Und daß durch die ständigen Kleinattacken die Produktionsleistung sinkt.
Ersterem kann man wohl nur schwer entgegenwirken, außer durch eine Sperrfrist (nach einem abgebrochenen/gescheiterten Angriff ist eine Weile kein neuer Angriff möglich).
Beim zweiten Problem wäre ein mehrstufiger Alarm vielleicht das beste. Solange die "regulären" Verteidiger noch mit dem Ansturm fertig werden, braucht die "Miliz" nicht dazugerufen werden. (Natürlich sollte das SO dann die Möglichkeit haben, bei einem größeren Angriffsheer die erste Alarmstufe zu überspringen)
Zitat:Oder man könnte ne Art Ausfall machen,also wenn der Gegner noch 12 WE entfernt ist schicke ich ihm nen paar Gladis entgegen. Dann klären die die Sache.
Die Idee klingt auch nicht schlecht - Angriffsheer und Gegentruppe dürften sich dann 6 WE vor der Provinz treffen und ein paar Schläge austeilen, bevor es gefährlich wird für die Zizvilisten (und Gebäude).